Von einer Künstlerin, Hundekacke, einem sonderbaren Land und teuren Wörtern...

Bildquelle (c) Jumbo: Bonillo, Rocio: Welche Farbe hat ein Kuss. Verlag JUMBO, 2018

Möchtest du wissen, welche Geschichten im Webinar Tanzende Bilderbücher erlebt werden?

 

Ich habe zwei besonders herzerwärmende, tiefgründige, dynamische und philosophische Geschichten ausgewählt, die ich dir im Video unten vorstelle. Wir kombinieren die Bilder, Texte und aufkeimenden Emotionen mit kreativen Tanz-, Sprach- und Bewegungsimpulsen. Du wirst es erleben:

 

Das sind Methoden, die für deine Kinder - und nicht nur diese - Erlebnisse schaffen, die ganzheitlich berühren, vom Scheitel bis zur Sohle in Bewegung bringen, die nachhaltig im Gedächtnis bleiben und definitiv die lustigste Form von Lernen sind.



Hundekacke-Parcours

Im Bilderbuch Welche Farbe hat ein Kuss von Rocio Bonilla, kommen die berühmten Häufchen vor, die viele Gemüter erregen. Alleine das Wort ruft bei Kindern rege Emotionen aus. Die Gruppe wird lauter, es wird gelacht, die Kinder verziehen ihre Mienen und manche möchten unbedingt ihre "Hundekacka-Erlebnisse" preisgeben. Das Thema belebt und ist daher ein guter Ausgangsimpuls für eine Tanzpädagogische Übung, die so aussehen kann:

 

Material:

Reichlich Zeitungspapier 

 

Musik:

Groovin, von Felix Cavaliere & Eddie Brigati, Instrumental Version: https://www.youtube.com/watch?v=BtwuIqhY4tU

 

Ablauf:

Sprich mit den Kindern über die rumliegenden Hundehäufchen auf den Gehsteigen, oder in Wiesen. Was macht man, wenn diese im Weg liegen? Was passiert, wenn ich reinsteige? Da gibt es sicherlich genügend Erzählbedarf 😉Einhergehend wird das Besprochene gleich in Bewegung umgesetzt. Die Kinder zeigen vor, wie sie über die Häufchen steigen, oder herumgehen, drüberhüpfen, etc.

  • Die Kinder bekommen das Zeitungspapier und knüllen jede Menge Zeitungspapierknödel.
  • Sind alle fertig, dann werden sie auf "Los" in den Raum (Wiese) geworfen.  
  • Die Musik startet und alle machen einen unbeschwerten Spaziergang auf der Wiese. Wenn da nicht eine Unmenge Hundekacke liegen würde.....
  • Die Kinder bewegen sich frei um die Haufen rum, dass ihre Füße nicht schmutzig werden.
  • Bei Musikstopp können folgende Angaben gemacht werden:
  • Wir wollen über ein Hundehäufchen steigen, dabei heben wir ein Bein gaaaaanz hoch und steigen drüber, beim nächsten Häufchen heben wir das andere Bein gaaaanz hoch und steigen drüber
  • Über Häufchen hüpfen, mit beiden Beinen, mit einem Bein
  • Die Kinder balancieren auf Zehenspitzen über die Häufchen
  • Rückwärts über Häufchen steigen
  • Um Häufchen herumlaufen, in beide Richtungen
  • Lege die "Häufchen" in verschiedenen Formationen auf: Schmale, gerade, schlangenförmige Linien, mehrere Häufchen aufeinander, Spiralen, Rechtecke,... Du kannst den Schwierigkeitsgrad steigern indem du viele Häufchen auf kleinem Raum auflegst. Die Kinder bewegen sich, balancieren, hüpfen, auf Zehenspitzen / Fersen, im Dreibeinlauf, rückwärts, über, oder um die Häufchen
  • Achtsamkeitsübung: Die Häufchen sind konzentriert in der Mitte des Raumes aufgelegt. Die Kinder bewegen sich zur Musik im Raum, je nach Absprache balancieren 1 - 2 oder 3 Kinder in der Mitte. Es dürfen immer nur 3 Kinder in der Mitte sein. Sobald ein Kind die Mitte verlässt, darf ein anderes Kind in die Mitte.
  • Lege entlang der 4 Wände Parcours in verschiedenen Formationen auf, z.B: Schlangenlinie an der Fenster-Seite, Kreise an der Tür-Seite. Die Kinder spazieren zur Musik von einem Parcours zum Nächsten und überwinden in verschiedenen Bewegungsformen die Parcours. 

Und das alles lässt sich in unterschiedlichsten Varianten erweitern. Wenn du dir jetzt denkst: "Was hat das alles mit Tanzpädagogik zu tun?" Ja, das ist eine gute Frage. Der Unterschied zum Turnen liegt zum einen in der Verwendung der Materialien - du verwendest hauptsächlich "Kunstmaterial", das aus der Geschichte, aus dem Musikstück, der Emotion heraus passend erscheint - und keine klassischen Turngeräte.

 

Die eingesetzten Musikstücke unterstützen Emotionen und damit einhergehend Bewegungsintensität. Du setzt hauptsächlich Instrumental-Versionen ein. Zum anderen geht es in erster Linie darum, dass alle Kinder Erfolgserlebnisse haben. Beim kreativen Kindertanz gibt es keine Gewinner und Verlierer. Die Kinder setzen ihre natürlichen Bewegungsformen ein, die sich je nach Alter und motorischer Geschicklichkeit unterscheiden. Ziel sollte immer sein:

 

Alle Kinder können alles mitmachen. Das schafft Sicherheit, Geborgenheit und das Vertrauen wächst, in weiterer Folge komplexere Bewegungsformen auszuprobieren. 

 

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, beim Webinar Tanzende Bilderbücher tiefer in das Thema "Kreativer Kindertanz" einzutauchen. Dann sei dabei!

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Herzlichst,

P.S.: Wenn dir meine Angebote gefallen, dann leite sie gerne an deine Freundin weiter. Danke!

P.P.S.: Möchtest du Kindertanzgruppen in einem inspirierenden, kreativen Rahmen leiten, der jedes Kind aufblühen lässt? Die nächste Happy*Feet Kindertanz Trainerausbildung startet am 11.Juni. Alle Infos dazu HIER